Love Scamming & Romance Scamming
Wenn Liebe zur Falle wird

Love Scamming/Romance Scamming – Wenn Liebe zur Falle wird
Die Sehnsucht nach Nähe und Liebe ist universell. Doch genau dieses Bedürfnis machen sich Kriminelle beim sogenannten Love Scamming (Romance Scamming) zunutze. Sie erschleichen das Vertrauen ihrer Opfer, um sie emotional zu binden und finanziell auszunehmen. Jährlich entstehen dadurch Schäden in Millionenhöhe – auch in der Schweiz.
Wie Love Scammer/Romance Scammer vorgehen
Die Täter:innen bewegen sich auf Dating-Portalen, in sozialen Netzwerken oder über Messenger-Dienste. Mit gestohlenen Fotos und erfundenen Identitäten geben sie sich als Ärzt:innen, Soldat:innen, Geschäftsleute oder Ingenieur:innen aus. Durch tägliche Nachrichten, Komplimente und Liebesbekundungen entsteht rasch ein intensiver Kontakt.
Sobald das Vertrauen gefestigt ist, beginnen die Forderungen: Geld für eine angebliche Notoperation, ein blockiertes Konto oder unerwartete Reisekosten. Zunächst sind es kleine Beträge, die sich später zu hohen Summen steigern.
Wahre Fälle – wenn Gefühle teuer werden
Oli T. überwies CHF 250`000.- an seine vermeintliche Liebe (hier lesen). Eine Frau hatte auf der Plattform Tinder einen Mann kennengelernt und ihm CHF 97`007.- überwiesen (hier lesen). Am Ende blieb nicht nur ein finanzieller Schaden, sondern auch ein massiver Vertrauensbruch - die betroffenen Personen können für ein Leben lang geschädigt werden.
Lesen Sie auch über den Fall „Der Tinder-Schwindler“ in unserem Blog - dieser Fall hat internationale Aufmerksamkeit erlangt. Über diesen Fall wurde auf Netflix ein Dokumentarfilm ausgestrahlt.
Warum Love Scamming/Romance Scamming so gefährlich ist
Love Scammer setzen gezielt auf psychologische Manipulation: Sie erzeugen Abhängigkeit, bauen Druck auf und isolieren ihre Opfer. Viele Betroffene schämen sich und schweigen lange – was den Tätern in die Hände spielt. Zudem arbeiten diese Netzwerke oft international, verschleiern ihre Spuren und nutzen Geldwäschestrukturen, sodass Behörden an Grenzen stossen.
Wie die Freiraummanager helfen können
Wir verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung in diskreter und professioneller Ermittlungsarbeit. Unsere Freiraummanager:innen und Privatdetektive unterstützen Betroffene von Love Scamming in mehreren Schritten:
- Lockvogelstrategien: Wir testen die Kontaktperson auf ihre Loyalität und auf bestimmte Verhaltensweisen, sodass wir sicherstellen können, dass die Person es mit Ihnen ernst meint.
- Identitätsprüfung: Wir überprüfen Profile, Fotos und digitale Spuren, um festzustellen, ob Ihr Kontakt echt oder gefälscht ist.
- Digitale Beweissicherung: Wir dokumentieren Nachrichten, Zahlungen und Aktivitäten so, dass sie gerichtlich verwertbar sind.
- Rechtliche Unterstützung: Wir liefern die Fakten, die Anwälte und Behörden benötigen, um aktiv gegen Täter:innen vorzugehen.
- Prävention: Schon beim ersten Verdacht können wir Sie beraten und schützen, bevor ein finanzieller oder emotionaler Schaden entsteht.
Fazit: Love Scamming/Romance Scamming ist eine perfide Betrugsmasche, die Existenzen zerstören kann. Wer betroffen ist, sollte sich nicht schämen, sondern schnell handeln. Wir Freiraummanager beschäftigen erfahrene Privatdetektive in der Schweiz und bieten Ihnen Diskretion, Sicherheit und handfeste Ergebnisse. Wir machen das Unsichtbare sichtbar – und helfen Ihnen, Ihre finanzielle und emotionale Sicherheit zurückzugewinnen.
Mit der Dienstleistung „Privatdetektiv engagieren“ bieten die Freiraummanager professionelle Hilfe – für ein sicheres, selbstbestimmtes und diskretes Leben.
Schauen Sie sich unsere weiteren hilfreichen Dienstleistungen an und kontaktieren Sie uns anonym, falls Sie sich angesprochen fühlen oder Hilfe benötigen.
